Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzhinweise

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzhinweise.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegenden Datenschutzhinweise erläutern, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

1. Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

procurax GmbH
Moritzstr. 24
09111 Chemnitz

vertreten durch: Geschäftsführung Carmen Münster, Manuela Seiler und Jens Weichert
Die elektronischen Kontaktdaten sind dem Impressum zu entnehmen.
Der Datenschutzbeauftrage der procurax GmbH ist unter der E-Mail: datenschutzprocurax@procurax.de erreichbar.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Zum einen werden Ihre Daten erhoben indem Sie uns diese mitteilen, z.B. Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs), um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten und sofern erforderlich, Ihre Anliegen zu bearbeiten. 

Wer erhält Ihre Daten? 

Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte findet nur statt soweit Sie hierfür eine Einwilligung erteilt haben oder wenn hierfür eine rechtliche Verpflichtung besteht. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger z.B. auch Ermittlungsbehörden sein.
Auch beauftragte Dienstleister können solche Daten erhalten, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben und wenn diese unsere besonderen Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Dies können insbesondere Unternehmen der Kategorie IT-Dienstleistungen sein. Mit den Dienstleistern werden entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen getroffen.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Sofern Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn unser berechtigtes Interesse überwiegt.

Bezüglich der Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren verweisen wir auf unsere expliziten Datenschutzhinweise für Bewerber auf unserer Website im Bereich Karriere.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen und zudem das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft formfrei widerrufen. Außerdem können Sie unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. 
Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz, können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzhinweise keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen, rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Ihnen steht im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zudem ein Beschwerderecht bei der folgenden für die procurax GmbH in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde zu:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Tel.: 0351/85471 101
Fax: 0351/85471 109
post@sdtb.sachsen.de
www.datenschutz.sachsen.de

Recht auf Datenübertragbarkeit 

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder der Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch realisierbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Sofern Datenverarbeitungsvorgänge mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen, können Sie diese erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft formlos widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. (Widerspruch Nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO)

Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung
Werden Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke der Direktwerbung verarbeiten. (Widerspruch Nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO) 
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

procurax GmbH
Moritzstr. 24
09111 Chemnitz
info@procurax.de
 

Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Daten, die wir durch den Besuch dieser Website erhalten, werden grundsätzlich nicht an internationale Organisationen oder in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) übermittelt.

Werden Ihre Daten für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilbildungen verwendet?

Daten aus dem Besuch dieser Website werden nicht für eine automatische Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO genutzt.

3. Datenerfassung auf dieser Website

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. 
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten speichern wir bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

Kundenlogin

Über das Benutzer-Login auf unserer Website werden für unsere Kunden Informationen bereitgestellt, welche für die Geschäftsbeziehung relevant sind. Die für die Anmeldung zur Nutzung des Logins erforderlichen Daten (wie IP-Adresse, Zeitpunkt, Name, Anmeldedaten, E-Mail-Adresse) werden auf unserem „https“ gesicherten Angebot bei der Erstellung als auch bei der späteren Verwendung verschlüsselt übertragen. 
Zweck der Datenverarbeitung ist, die mit dem Benutzerkonto verbundenen Vorteile anbieten zu können. Durch die Erstellung wird ein spezifisches Rechtsverhältnis begründet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), zudem kann die Verarbeitung auf einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) beruhen. Ihre Daten werden bis zur Beendigung des Benutzerkontos verarbeitet oder bis sonstige Löschgründe gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO vorliegen.

4. Soziale Medien

Auf unserer Website verlinken wir auf Webseiten der sozialen Netzwerke Facebook, Instagram und LinkedIn. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und noch nicht angemeldet sind, öffnet sich in einem neuen Fenster die Anmeldemaske des sozialen Netzwerks. Sobald Sie sich auf Seiten innerhalb der sozialen Netzwerke bewegen, verlassen Sie unsere Website und Ihre Daten werden von diesen Diensten nach deren Regelungen zum Schutz der Privatsphäre verarbeitet. Auf die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen der genannten sozialen Netzwerke haben wir keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich entsprechend, wenn Sie die Anbieterseiten nutzen. 
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung auf den Anbieterseiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Betreiber.
Datenschutzhinweise von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy
Datenschutzhinweise von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy
Datenschutzhinweise von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy


(Stand: Oktober 2024)